Tagespflege und Gemeinschaftswohnen
Hauptstraße 120, 06493 Harzgerode /OT Neudorf
Montag | 08.00 - 16.00 |
Dienstag | 08.00 - 16.00 |
Mittwoch | 08.00 - 16.00 |
Donnerstag | 08.00 - 16.00 |
Freitag | 08.00 - 16.00 |
Tagespflege ist ein Angebot zur teilstationären Betreuung.
In der Tagespflege werden betreuungsbedürftige, ältere Menschen am Tag in gemütlicher Atmosphäre betreut und fachkundig gepflegt ohne ihr "Zuhause" aufgeben zu müssen.
Sie dient ebenfalls zum Treffen und Kennenlernen anderer Menschen.
Gerade die "jungen Alten" wünschen sich heute alternative Wohnformen mit einem Höchstmaß am eigenem Gestaltungsspielraum.
Für viele ältere Menschen ist besonders das Zusammenleben in Senioren-Wohngemeinschaften eine attraktive Vorstellung. Zu Recht, denn die Bewohner von Senioren-WGs profitieren vom geselligen Miteinander und der gegenseitigen Unterstützung.
Wir bieten ein Breites, auf die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmtes, personenzentriertes Hilfsangebot an. Art und Umfang der jeweilligen Hilfestellung werden gemeinsam mit Ihnen vereinbart und im Rahmen eines Hilfeplans festgeschrieben.
Ziel ist es, durch die gebotene Hilfe zur Selbsthilfe langfristig ein selbstbestimmtes Leben in der eignen Wohnung zu ermöglichen und zu sichern.
Sie können sich jetzt immer noch nicht richtig vorstellen, was in einer Tagespflege so passiert? Dann stellen wir Ihnen an dieser Stelle gerne Frau Maier vor:
Frau Maier, 70 Jahre alt, lebt seit einem Jahr bei ihrem Sohn und dessen Familie in Harzgerode. Zuvor hat sie über 30 Jahre in Quedlinburg gewohnt. Ihr Ehemann ist vor nunmehr 10 Jahren verstorben. Unter diesem Verlust leidet sie heute noch sehr. Vor einem Jahr musste sie wegen eines Oberschenkelhalsbruches stationär behandelt werden. Im Krankenhaus wurden Orientierungsschwierigkeiten sowie Defizite im Kurzzeitgedächtnis bemerkt. Aufgrund ihrer Gangunsicherheit infolge des Sturzes und eines insulinpflichtigen Diabetes zog Frau Maier nach dem Krankenhausaufenthalt zu ihrem Sohn, da eine eigenständige Lebensführung nicht mehr möglich schien. Die neue Wohnsituation gestaltete sich für alle Beteiligten ungewohnt und schwierig. Frau Maier, die die letzten 10 Jahre allein gelebt hatte, fühlte sich bevormundet, reagierte auf das Bemühen der Familie häufig mit Ablehnung und Gereiztheit. Insbesondere das Messen des Blutzuckers und die notwendige Insulinspritze sowie die Körperpflege wurden von ihr oftmals nicht zugelassen.
Über einen Kurzzeitpflegeaufenthalt, in unserer Einrichtung, während des Urlaubs der Angehörigen lernte Frau Maier die Tagespflegeeinrichtung kennen. Diese besucht sie nun seit einem halben Jahr an fünf Tagen in der Woche. Die Blutzuckermessungen und die Insulingaben erfolgen größtenteils dort, dadurch wurde die Situation Zuhause bereits deutlich entspannt. In den Gesprächen mit der Familie erfuhren wir Mitarbeiter, dass Frau Maier immer eine sehr eigenständige Persönlichkeit gewesen ist. Sie war für die Organisation des Haushaltes und die Kindererziehung zuständig, pflegte die Beziehungen zu Verwandten und Nachbarn. Ihr Sohn beschreibt sie als umsorgende und liebevolle Mutter.
In der Tagespflege hält sich Frau Maier überwiegend in der Küche auf. Sie schält Kartoffeln, putzt Gemüse und überlegt mit den anderen Damen, was man denn nächste Woche so kochen könne und was dafür eingekauft werden muss. Bei all diesen Tätigkeiten hält man mit den anderen „Hausfrauen“ natürlich gern mal ein Schwätzchen und redet über „Gott und die Welt.“ Bei Tisch kümmert sie sich fürsorglich um eine andere Besucherin. Sie ist immer mitten im Geschehen und liebt es, nach getaner „Arbeit“ mit den anderen auch mal raus zu fahren, zum Spaziergang, ins Café oder auf den Wochenmarkt. Und dass man vor solchen Ausflügen natürlich duscht und sich in „Schale schmeißt“, ist ja selbstverständlich.
Da Frau Maier den ganzen Tag über aktiv ist, fährt sie nachmittags zufrieden und oft auch müde nach Hause und kann es jetzt auch schon mal genießen, dass man sich abends um sie kümmert.
Nach § 41 SGB XI hat jeder zuhause lebende Pflegebedürftige mit einer Pflegestufe Anspruch auf den Besuch einer Tagespflege. Die Kosten werden entsprechend der Pflegestufe über einen Tagessatz mit der Pflegekasse bis zum Erreichen des jeweiligen Höchstbetrags abgerechnet. Für den Tagesgast entsteht immer ein Selbstkostenanteil (Unterkunft, Verpflegung, Investitionskosten). Personen, die Betreuungsgeld erhalten, können davon den Selbstkostenanteil finanzieren.
Mit dem Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes zum 01.01.2015 können die Leistungen der Tagespflege neben ambulanter Pflegesachleistung bzw. dem Pflegegeld in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Grundsätzlich kann man als Privatzahler so oft wie gewünscht kommen, wenn keine Pflegestufe vorhanden oder das Budget der Pflegekasse ausgeschöpft ist.
Über die aktuelle Höhe der jeweiligen Sätze informieren wir Sie direkt in unserer Einrichtung.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Tagespflege und Gemeinschaftswohnen
Thyratal 5, 06536 Südharz / OT Stolberg
Montag | 08.00 - 16.00 |
Dienstag | 08.00 - 16.00 |
Mittwoch | 08.00 - 16.00 |
Donnerstag | 08.00 - 16.00 |
Freitag | 08.00 - 16.00 |
Tagespflege ist ein Angebot zur teilstationären Betreuung.
In der Tagespflege werden betreuungsbedürftige, ältere Menschen am Tag in gemütlicher Atmosphäre betreut und fachkundig gepflegt ohne ihr "Zuhause" aufgeben zu müssen.
Sie dient ebenfalls zum Treffen und Kennenlernen anderer Menschen.
Moderne Senioren altern anders: Sie bleiben länger gesund und aktiv, auch wenn sie Unterstützung benötigen. Professionelle Pflege wird immer mehr geschätzt, während Eigenständigkeit und Unabhängigkeit weiterhin zentrale Bedürfnisse sind.
Der Grundgedanke des Gemeinschaftswohnens ist, Selbstständigkeit zu bewahren und gleichzeitig notwendige Unterstützung anzubieten. Neue Wohnkonzepte erfüllen die Wünsche vieler, die im Alter eigenständig leben und bei Bedarf Hilfe erhalten möchten.
Barrierefreies Wohnen
Betreutes Wohnen für Senioren kombiniert Wohnraum mit verschiedenen Serviceleistungen, die je nach Einrichtung variieren. Die Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, ohne Türschwellen und mit Aufzügen, um selbstständige Haushaltsführung zu ermöglichen. Sicherheit bieten Hausnotrufgeräte, und Essen auf Rädern ist verfügbar. Im Gegensatz zu Pflegeheimen bieten diese Wohnformen keine 24/7-Betreuung und richten sich an Senioren mit leichtem Hilfebedarf.
Viele ältere Menschen schätzen das Leben in Gemeinschaft. Unsere Einrichtung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Gespräche, Nachmittagskaffees und Aktivitäten wie Ausflüge und Feste, um soziale Interaktion und Aktivität zu fördern.
Unser Ziel ist es, ein weitestgehend eigenständiges Leben zu ermöglichen. Jeder Mieter hat die Freiheit, seinen Tagesablauf selbst zu gestalten und kann je nach Bedarf individuelle Unterstützung in Anspruch nehmen.
Unsere acht barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen sind mit einer eigenen Pantryküche ausgestattet. Außerdem gibt es einen Gemeinschaftsraum mit voll ausgestatteter Küche. Mit einem Servicevertrag erhalten Mieter ein Basisangebot an wichtigen Dienstleistungen.
Die Mietpreise betragen 8,50 € pro m² für Warmmiete, mit Wohnungen zwischen 37 m² und 62 m². Nebenkosten von etwa 50 € decken Leistungen wie Fahrstuhlwartung und Müllabfuhr. Strom, Wasser und Warmwasser werden nach Verbrauch abgerechnet. Der Servicevertrag umfasst wöchentliche Reinigungen der Gemeinschaftsräume und Hausmeisterdienste sowie einen 24-Stunden-Notruf, und kostet 100,00 € monatlich. Der Abschluss des Servicevertrages ist Voraussetzung für das Mietverhältnis.
Zusätzlich zu den genannten Leistungen bieten wir individuelle Angebote an, wie z.B. Wäschewaschen, Wohnungsreinigung, Betreuungsangebote, Einkaufsfahrten und Mittagsversorgung. Diese Leistungen werden in einem individuellen Betreuungsvertrag festgehalten.
Tagespflege und Gemeinschaftswohnen
Am Krausebaumweg 8, 06493 Harzgerode /OT Königerode
Montag | 08.00 - 16.00 |
Dienstag | 08.00 - 16.00 |
Mittwoch | 08.00 - 16.00 |
Donnerstag | 08.00 - 16.00 |
Freitag | 08.00 - 16.00 |
Tagespflege ist ein Angebot zur teilstationären Betreuung.
In der Tagespflege werden betreuungsbedürftige, ältere Menschen am Tag in gemütlicher Atmosphäre betreut und fachkundig gepflegt ohne ihr "Zuhause" aufgeben zu müssen.
Sie dient ebenfalls zum Treffen und Kennenlernen anderer Menschen.
Moderne Senioren altern anders: Sie bleiben länger gesund und aktiv, auch wenn sie Unterstützung benötigen. Professionelle Pflege wird immer mehr geschätzt, während Eigenständigkeit und Unabhängigkeit weiterhin zentrale Bedürfnisse sind.
Der Grundgedanke des Gemeinschaftswohnens ist, Selbstständigkeit zu bewahren und gleichzeitig notwendige Unterstützung anzubieten. Neue Wohnkonzepte erfüllen die Wünsche vieler, die im Alter eigenständig leben und bei Bedarf Hilfe erhalten möchten.
Barrierefreies Wohnen
Betreutes Wohnen für Senioren kombiniert Wohnraum mit verschiedenen Serviceleistungen, die je nach Einrichtung variieren. Die Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, ohne Türschwellen und mit Aufzügen, um selbstständige Haushaltsführung zu ermöglichen. Sicherheit bieten Hausnotrufgeräte, und Essen auf Rädern ist verfügbar. Im Gegensatz zu Pflegeheimen bieten diese Wohnformen keine 24/7-Betreuung und richten sich an Senioren mit leichtem Hilfebedarf.
Viele ältere Menschen schätzen das Leben in Gemeinschaft. Unsere Einrichtung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Gespräche, Nachmittagskaffees und Aktivitäten wie Ausflüge und Feste, um soziale Interaktion und Aktivität zu fördern.
Unser Ziel ist es, ein weitestgehend eigenständiges Leben zu ermöglichen. Jeder Mieter hat die Freiheit, seinen Tagesablauf selbst zu gestalten und kann je nach Bedarf individuelle Unterstützung in Anspruch nehmen.
Unsere acht barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen sind mit einer eigenen Pantryküche ausgestattet. Außerdem gibt es einen Gemeinschaftsraum mit voll ausgestatteter Küche. Mit einem Servicevertrag erhalten Mieter ein Basisangebot an wichtigen Dienstleistungen.
Die Mietpreise betragen 8,50 € pro m² für Warmmiete, mit Wohnungen zwischen 37 m² und 62 m². Nebenkosten von etwa 50 € decken Leistungen wie Fahrstuhlwartung und Müllabfuhr. Strom, Wasser und Warmwasser werden nach Verbrauch abgerechnet. Der Servicevertrag umfasst wöchentliche Reinigungen der Gemeinschaftsräume und Hausmeisterdienste sowie einen 24-Stunden-Notruf, und kostet 100,00 € monatlich. Der Abschluss des Servicevertrages ist Voraussetzung für das Mietverhältnis.
Zusätzlich zu den genannten Leistungen bieten wir individuelle Angebote an, wie z.B. Wäschewaschen, Wohnungsreinigung, Betreuungsangebote, Einkaufsfahrten und Mittagsversorgung. Diese Leistungen werden in einem individuellen Betreuungsvertrag festgehalten.